
Michèle Yves Pauty (*1982) hat Fotografie und Deutsche Philologie in Wien studiert, sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Michèle Yves hat in diversen Magazinen (Texte GYM, JENNY, Process*in, Wortschau) und Anthologien (habe bewurzelte Stecklinge, Landpartie, Tippgemeinschaft) veröffentlicht, die fotografischen Arbeiten wurden u.a. bei FOTO Vienna, Vienna Design Week, Parallel, PhotoIreland und Eyes On gezeigt.
2021 hat Michèle Yves das Hilde-Zach-Literaturförderstipendium und das Projektstipendium der Stadt Wien für den autosoziagrafischen Roman Familienkörper erhalten, der März 2025 im Haymon Verlag erscheint. Michèle Yves lebt in Wien und Leipzig und ist Teil des Kollektiv sy:rup.
Liste der Preise und Auszeichnungen
Arbeitsstipendium Literatur BMKÖS 2022, Wien
Hilde-Zach-Literaturförderstipendium 2021, Innsbruck
Projektstipendium für Literatur 2021, Wien
Werkverzeichnis
Roman
Pauty, Michèle Yves: Familienkörper. Innsbruck-Wien: Haymon Verlag 2025. ISBN 978-3-7099-8246-4
Anthologien & Magazine
Rant. In: process*in. Ausgabe 4. Wien: 2024. ISSN 2791-464X
Familienkörper (Auszug). In: Tippgemeinschaft 2024. Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Leipzig: Connewitzer Verlagsbuchhandlung 2024. ISBN 978-3-948814-16-8
Female History. In: The Psyche of the Earth is a Glowing Pudding. Wien: 2023. ISBN 978-3-200-09228-0
Meinen Nacken in eine Falte legen. Berlin: Distanz Verlag 2023. ISBN 978-3-95476-630-7
‘ein Gespräch über Privileg’, In: JENNY 14. Wien: De Gruyter 2023. ISBN 978-3-11-135140-7
ohne ort der heimkehr. In: habe bewurzelte stecklinge. Geografie meiner inneren Sprache. Oberwart: edition lex liszt 12 2023. ISBN 978-3-99016-250-7
Bretagne reisen. In: Landpartie 21. Hildesheim: Edition Paechterhaus 2021. S. 139-143.
Die Rückkehr der Libellen oder wie ich mir im Labyrinth den Kopf gestoßen habe. In: Mängelexemplar. Hildesheim: Edition Paechterhaus 2021.
plastik. In: GYM – Magazin für Texte unserer Zeit 1 (2020), S. 9-12.
Paris,. In: Wortschau 35 (2020), S. 18-19.
Der Tag, als der Zug mit uns in die Weite fuhr und nie wieder zurückkehrte. In: Schaden, Peter (Hg.): Freie Räume. Anthologie. Wien: Edition FZA 2017, S. 64-69
Ausgewählte Ausstellungen
2022
‘Das Bleibende ist das Flüchtende’, OFF GRID, Atelier Etcetera, Wien
‘GRROLM ~ ceased ressources’, Domus Artium, Paliano
‘Kyklos’, RedCarpetArtAward, Showroom Volkstheater, Wien
‘The Making Of Us’, FOTO WIEN, Das T/abor, Wien
2021
‘Intertwined Dialog’, Vienna Art Week, Wien
‘Surface Screening’, RedCarpetArtAward, Showroom Schottentor, Wien
2020
Artist Talk, Vienna Design Week, Wien
‘A summer like back then’, einflussraum, Wien
2019
‘Rethinking Vulnerability’, Parallel, Wien
‘While coming home’, Akademie der Bildenden Künste, Wien
2018
‘Critical Silence’, Q202, Atelier synkoop, Wien
2017
‘Fake Covers for Fake Music’, Magazin des Odeon Theater, Wien
‘female to be female’, Q202, Atelier synkoop, Wien
2016
‘Rearranging landscape’, Q202, Atelier synkoop, Wien
2015
‘Frauenakt im urbanen Wien’, The State Hermitage, St. Petersburg
‘When in Mallorca, pick up a lemon’, PhotoIreland, Inspire Galerie, Dublin